Kennst du das? Der Herbst naht, die Temperaturen sinken, und dein Pferd scheint dir vorwurfsvoll hinterher zu blicken: "Mensch, wo bleiben meine Schmeckis?" Keine Sorge, die Natur hat schon vorgesorgt! Während wir Menschen uns mit teuren Vitamin-C-Präparaten eindecken, wächst draußen eines der wertvollsten Naturprodukte für unsere Pferde: die Hagebutte!

Naturtalent: Die heimische Hagebutte
Die Hagebutte ist keine exotische Frucht aus fernen Ländern, sondern ein heimisches Kraftpaket. Als Frucht der Wildrose (Rosa canina) ist sie seit Jahrhunderten in der Volksmedizin bekannt – unsere Großmütter wussten eben schon immer, was gut ist!
Die länglichen oder auch runden, leuchtend roten Früchte sind in ganz Deutschland zu finden und können von September bis in den späten Herbst geerntet werden. Manche Exemplare trotzen sogar dem ersten Frost und bleiben bis in den Winter hinein am Strauch – hartnäckig wie manche Pferde bei der Verweigerung von Pfützen.
Hagebutten-Wirkung: Mehr als nur ein schickes Rot
Hagebutten sind wahre Alleskönner in der Naturheilkunde für Pferde:
- Vitamin-C-Bomben: Mit einem Gehalt, der Zitronen vor Neid erblassen lässt, unterstützen die Hagebutte das Immunsystem deines Pferdes. Besonders in der Erkältungszeit oder bei Infekten ist sie ein wahrer Segen.
- Entzündungshemmend: Die enthaltenen Flavonoide können bei Gelenkbeschwerden helfen. Dein alter Haudegen wird es dir danken!
- Antioxidantien: Sie fangen freie Radikale ab und schützen die Zellen – quasi wie ein Sicherheitsdienst im Pferdekörper.
- Verdauungsfördernd: Hagebutten helfen bei empfindlichen Mägen und können Koliken vorbeugen.
Dein Pferd hat übrigens keine Ahnung, dass es gerade etwas Gesundes frisst. Einige entwickeln sogar eine regelrechte Sammelleidenschaft für Hagebutten und zupfen sie selbst von den Büschen am Wegesrand.
Die perfekte Hagebutten-Portion: Frisch oder getrocknet?
Hagebutten können sowohl frisch als auch getrocknet verfüttert werden. Neigt dein Pferd dazu, eine Mäkeltante zu sein, kannst du es auch als Pulver unter das gewohnte Futter mischen.
Hie die Dosierung für ein 500kg schweres Pferd:
- Frische Hagebutten: 20-40 g pro Tag
- Getrocknete Hagebutten: 15-25 g pro Tag
- Pulverisierte Hagebutten: 10-15 g pro Tag
Vielleicht fragst du dich jetzt: “Sind frische oder getrocknete Hagebutten besser?" Beides hat Vorteile! Frische Hagebutten enthalten mehr Vitamin C, getrocknete sind dafür länger haltbar und einfacher zu dosieren.
Aufpassen solltest du nur nach dem ersten Frost. Dann enthalten Hagebutten mehr Zucker und sollten vermieden werden.
Klug gefüttert: Worauf es bei der Hagebutte ankommt
So wunderbar Hagebutten auch sind, nicht jede Rose ist ohne Dornen. Das solltest du beachten:
- Langsam anfüttern
Wie bei allen neuen Futtermitteln gilt: Fang langsam an. Dein Pferd mag vielleicht Überraschungen, sein Verdauungstrakt jedoch nicht. - Auf Qualität achten
Achte bei gekauften Hagebutten auf Bio-Qualität und dass sie frei von Pestiziden sind. Wenn du selbst welche sammelst, dann nur an unbelasteten Stellen abseits von Straßen. - Allergien beobachten
In seltenen Fällen können Pferde auch allergisch reagieren. Achte auf Veränderungen im Verhalten oder Hautbild.

Mehr ist nicht immer besser – auch wenn dein Pferd meint, es bräuchte den ganzen Eimer
Fazit: Ein naturbelassenes Superfood für dein Pferd
Hagebutten sind ein preiswertes und natürliches Ergänzungsfutter. Anders als manch teure "Wunderpille" aus dem Reitsportgeschäft, ist Hagebutte ein echtes Naturprodukt mit nachgewiesenen positiven Effekten.
Ob als Immun-Boost im Winter, als Gelenkunterstützung für den älteren Vierbeiner oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch – die Hagebutte hat in jedem Pferdestall ihren Platz verdient.
Und wenn du das nächste Mal an einem Rosenstrauch vorbeikommst und dein Pferd wiehert, weißt du: Es hat den Artikel wohl auch gelesen!
