Arthrose bei Pferden erkennen und behandlen

Arthrose - ein Wort, das uns oft ans quälende Kniegelenk von Oma erinnert. Doch es ist schon lange kein Thema mehr nur für uns Menschen, auch Pferde können davon betroffen sein.

Während wir versuchen, mit Spaziergängen oder einer Wärmesalbe dagegenzuhalten, geht es für unsere Vierbeiner um weit mehr.

Doch was genau steckt dahinter? Wie erkennt man sie? Und vor allem: Was kann man tun, wenn das Pferd betroffen ist?

Definition: Was ist Arthrose?

Kurz gesagt: Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei welcher der Knorpel im Gelenk langsam abgebaut wird. Stell es dir so vor, als wäre das Gelenk ein gut geöltes Türscharnier: Alles läuft geschmeidig und nichts klemmt.

Bei Arthrose ist das Türchen ein bisschen eingerostet. Der Knorpel im Gelenk, der wie ein weiches Polster zwischen den Knochen fungiert, wird nach und nach abgenutzt. Dadurch entsteht Reibung zwischen den Knochen, was zu Schmerzen, Steifheit und Entzündungen führen kann.

Auch bei Pferden kann diese Art von "Gelenkverschleiß" auftreten und sie vom schnellen Galopp in den gemütlichen Trab versetzen.

Ursachen: Woher kommt Arthrose bei Pferden?

Arthrose kommt nicht einfach so, sondern hat verschiedene Gründe. Oft ist es eine Mischung aus mehreren Ursachen:

  • Alter & Gene
    Mit den Jahren verliert der Knorpel an Elastizität, verschleißt und die Arthrose lässt grüßen. Zudem sind manche Rassen einfach genetisch anfälliger. Da hilft auch das beste Training nichts. Umso wichtiger ist hier eine nährstoffreiche und artgerechte Fütterung.
  • Überlastung
    Dauertraining ohne ausreichende Pausen kann die Gelenke stark belasten. Fehlen dann noch die richtigen Nährstoffe, können die Knorpel und Sehnen sich nicht optimal regenerieren. Die Gefahr für Arthrose verschärft sich weiter.
  • Verletzungen
    Ein falscher Tritt, ein Sturz – und schon ist das Gelenk nicht mehr dasselbe. Eine naturnahe Ernährung liefert hier wesentliche Bausteine für eine bessere Heilung und schützt so vor Folgeschäden.
  • Leberfunktion
    Die Leber ist nicht nur ein Detox-Profi – sie spielt auch eine Schlüsselrolle für gesunde Gelenke! Ist sie überlastet, sammeln sich Schadstoffe an und begünstigen Entzündungen. Eine natürliche Ernährung kann die Leber entlasten und die Gelenke geschmeidig halten.

Symptome: Ist dein Pferd von Arthrose betroffen?

Manche Symptome sind nicht immer direkt offensichtlich, aber es gibt ein paar subtile (und nicht so subtile) Hinweise, auf die du achten solltest:

  • Steifheit
    Schleicht dein Pferd morgens wie eine lahme Ente aus der Box? Dann könnte das auf steife Gelenke hinweisen. Arthrose liebt es, vor allem in der Früh oder auch im Winter bzw. bei Kälte zu glänzen - zu diesen Zeiten ist die Steifheit am ausgeprägtesten.
  • Unwilligkeit zur Bewegung
    Möglicherweise ist dein Pferd plötzlich weniger motiviert zu arbeiten. Es verweigert das Laufen oder dehnt sich nicht mehr richtig. Auch hier kann Arthrose im Spiel sein.
  • Lahmen
    Ein weiteres Symptom kann auch lahmen sein. Insbesondere nach anstrengenden oder langen Aktivitäten (wie z.B. einem ausgedehnten Ausritt oder Sprüngen) sollte man wachsam sein. Es könnte einfach zu viel für die Gelenke gewesen sein.
  • Schmerzreaktionen
    Manche Pferde reagieren auf Druck oder Berührungen der betroffenen Gelenke empfindlicher. Ein unwilliges Schnauben oder ein Augenrollen könnte mehr bedeuten als nur "Lass das, es ist genug für heute".

Behandlung: 4 Tipps gegen Arthrose

Keine Panik - auch bei Arthrose gibt es viele Möglichkeiten, deinem Pferd zu helfen und ihm das Leben zu erleichtern. Hier sind ein paar Tipps:

Passendes Futter und Kräuter

Du weißt ja: Was gut ist für den Körper, ist auch gut für die Gesundheit!
Gelenkfreundliche Kräuter wie z. B. Teufelskralle oder Weidenrinde wirken entzündungshemmend und haben schmerzlindernde Eigenschaften.

Du möchtest deinem Pferd bei der Gelenkgesundheit helfen? Unsere speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel findest du hier im Shop

Wichtig zu wissen!

Bitte nicht die gleichen Kräuter über Monate oder sogar Jahre hinweg füttern

Kräuter sollten nur als Kur gefüttert werden, sodass kein Gewöhnungseffekt entsteht

Gewichtskontrolle

Übergewicht ist wie ein ungebetener Gast bei einem Dinner: Er belastet die Gelenke zusätzlich und kann Arthrose verschlimmern. Achte darauf, dass dein Pferd ein gesundes Gewicht hält, um die Gelenke zu entlasten.

Physiotherapie

Ja, auch Pferde lieben eine gute Massage! Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit zu steigern und Schmerzen zu lindern. Ein bisschen Dehnen, sanfte Massage und Übungen für die Muskulatur können wahre Wunder wirken. Sie reduzieren die Steifheit und fördern die Durchblutung - ganz ohne Wunderpillen.

Bewegung und Training

Klingt vielleicht verrückt, ist aber sinnvoll! Auch, wenn dein Pferd Schmerzen hat, ist es wichtig, es nicht zu viel ruhen zu lassen. Leichtes Training kann dabei helfen, die Gelenke in Bewegung zu halten und die Muskulatur zu stärken. Also lieber eine ruhige Runde im Schritt oder ein sanftes Trabtraining als den kompletten "Couchpotato-Modus".

Prävention: So beugst du Arthrose bei Pferden vor

Vorsorge ist bekanntlich besser als Nachsorge. Hier findest du ein paar Ansätze, um Arthrose vorzubeugen:

  • Regelmäßige, schonende Bewegung
    Achte darauf, dass dein Pferd immer in Bewegung bleibt. Wenn möglich, wähle gelenkschonende Aktivitäten wie gemütliche Ausritte statt intensiven Springsport.
  • Naturnahe Fütterung
    Ein gesunder Körper hat gesunde Gelenke. Achte auf ein ausgewogenes, nährstoffreiches und naturnahes Futter.
  • Gewicht im Blick behalten
    Kontrolliere regelmäßig das Gewicht deines Pferdes, um unnötige Zusatzbelastungen zu vermeiden

Fazit: Ein neues Kapitel beginnt

Arthrose bei Pferden ist ein ernstes Thema, aber keine Katastrophe. Sie wird zu einer Art langfristiger Begleiter, den man gut managen kann. Mit der richtigen Behandlung und etwas Fürsorge kann dein Pferd durchaus noch viele Jahre ein glückliches Leben führen. Es wird zwar nicht mehr der schnellste Galopper im Stall sein, aber kann dennoch schmerzfrei und aktiv bleiben.

Hufabszesse bei Pferden - Wenn der Huf zum Hotspot wird
Kolik beim Pferd - Wenn der Pferdebauch zur Zeitbombe wird
Mein Warenkorb
Wunschzettel
zuletzt angesehen
Kategorien

Warte!

Hol dir jetzt exklusive Updates – kostenlos mit unserem Newsletter!

Empfohlene Produkte